Konferenz 2017

5. Urheberrechtskonferenz 2017
Verantwortung der Plattformen gegenüber Urheber:innen und Künstler:innen
Die 5. Urheberrechtskonferenz fand am 20. November 2017 in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin statt, in Zusammenarbeit mit der ALAI Deutschland.
Die konkreten Folgen der Digitalisierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind heute deutlicher absehbar. Deutsche und europäische Urheberrechtspolitik bestimmen die gesetzliche Arbeits- und damit die Lebensgrundlage für deutsche wie europäische Urheber:innen und Künstler:innen. Besonders die Verantwortung der Plattformen, die wichtige Verbreitungsebenen zur Verfügung stellen bzw. die selbst Werke in großem Umfang nutzen, wurde in diesem Zusammenhang diskutiert. Deshalb war ihre Verantwortung, auch für das Entstehen des "Value Gap", ein Schwerpunkt der Diskussion um die Urheberrechtsrichtlinie in Brüssel.
Im Fokus der ganztägigen Konferenz stand der internationale Vergleich unterschiedlicher Rechtsrahmen und -systeme. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten dabei die deutsche und französische Urheberrechtspolitik, die in vielen Fällen wegweisend für die europäische Politik war und ist, sowie ein Vortrag der international renommierten Juristin Prof. Jane Ginsburg (Columbia University) über die "Verantwortung der Plattformen nach geltendem US-Recht". Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio äußerte sich zu „Urheberrecht und Kunstfreiheit unter digitalen Verwertungsbedingungen“.
Weitere hochrangige Politiker:innen und Wissenschaftler:innen hielten Keynotes bzw. nahmen an den Diskussionen teil, ebenso Urheber:innen, Künstler:innen und Vertreter:innen der Kulturindustrie, z.B. aus der Musik- und Film-/TV-Wirtschaft.
Schwerpunkte der Konferenz:
- Verantwortung der Plattformen im Netz im internationalen Vergleich
- Der Richtlinienvorschlag der EU und seine Konsequenzen für die Stellung der Urheber:innen und ausübenden Künstler:innen in Europa
Die Stellung der Urheber:innen und ausübenden Künstler:Innen in der Verwertungskette der Kultur- und Kreativwirtschaft muss gestärkt werden, darüber herrscht zumindest im weiten Teil der Politik mittlerweile Konsens sowie auch darüber, dass Urheber:innen und Künstler:innen angemessen an der Wertschöpfung beteiligt werden müssen – aus gesellschaftspolitischen aber auch vor allem wirtschaftlichen Gründen.
Wie schon bei den Konferenzen der vergangenen Jahre wurden auf der 5. Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht konkrete Ideen für die Entwicklung, auch der internationalen Rechtsrahmen erörtert, um dieses Ziel zu erreichen.
Fotos









Downloads
Gewinnen Sie einen tieferen Einblick in die Materie und werfen Sie einen Blick auf die Präsentationen einzelner Sprecher:innen.
Programm
09:45 Uhr
Registierung
10.30 Uhr
Begrüßung
Kathrin Röggla, Schriftstellerin, Vizepräsidentin der Akademie der Künste
10.35 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Adj. Prof. Dr. Silke von Lewinski, Präsidentin der ALAI Deutschland
10.45 Uhr
Impuls: Urheberrecht und Kunstfreiheit unter digitalen Verwertungsbedingungen
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Universität Bonn
Verantwortung von Plattformen im internationalen Vergleich
11.00 Uhr
Keynote
Petra Kammerevert, MdEP
11.15 Uhr
Vortrag: Verantwortung von Plattformen nach geltendem US-Recht
Prof. Jane C. Ginsburg, Columbia University, New York
11.50 Uhr
Kaffeepause
12.20 Uhr
Keynotes: Verantwortung von Plattformen nach dem Richtlinienvorschlag der EU
Deutsche Sicht
Prof. Dr. jur. Eva Inés Obergfell, Humboldt-Universität Berlin
Französische Sicht
Anne Le Morvan, Abteilung für Geistiges Eigentum, Kulturministerium, Paris
13.00 Uhr
Panel: Verantwortung von Plattformen in den USA und Europa
Andreas Briese, YouTube/Google
Prof. Jane C. Ginsburg, Columbia University, USA
Micki Meuser, Komponist und Produzent
Anne Le Morvan, Abteilung für Geistiges Eigentum, Kulturministerium, Paris
Prof. Dr. jur. Eva Inés Obergfell, Humboldt-Universität Berlin
Moderation: Adj. Prof. Dr. Silke von Lewinski, Präsidentin der ALAI Deutschland
im Anschluss Diskussion mit dem Publikum
13.45 Uhr
Mittagessen
Der Richtlinienvorschlag: Die Stellung der Urheber*innen und ausübenden Künstler*innen in Europa
14.30 Uhr
Schwerpunkt: Artikel 14 bis 16 im Lichte des deutschen und französischen Urhebervertragsrechts
Dr. jur. habil. Agnès Lucas-Schloetter, Ludwig-Maximilians-Universität München
14.50 Uhr
Schwerpunkt: Die Vergütung der Urheber*innen und ausübenden Künstler*Innen in der Verwertungskette
Prof. Dr. jur. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln
15.10 Uhr
Panel: Die Stellung der Urheber:innen und ausübenden Künstler:innen nach dem Vorschlag der EU im Lichte der Diskussion in Rat und Parlament
Prof. Dr. jur. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln
Dr. jur. habil. Agnès Lucas-Schloetter, Ludwig-Maximilians-Universität München
Heinrich Schafmeister, Schauspieler
Dr. Clemens Trautmann, Deutsche Grammophon
Prof. Dr. Frank Überall, Journalist
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
im Anschluss Diskussion mit dem Publikum
16.00 Uhr
Kaffeepause
Wie geht es weiter?
16.30 Uhr
Panel
Eingangsstatement und Moderation: Dr. Gernot Schulze, Rechtsanwalt
Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin
Dr. Christian Ehler, MdEP
Jochen Greve, Drehbuchautor
Philipp Kreuzer, Jurist, Produzent
Matthias Schmid, Referatsleiter Urheber- und Verlagsrecht BMJV
Tiemo Wölken, MdEP
16.45 Uhr
im Anschluss Diskussion mit dem Publikum
17.50 Uhr
Schlussworte
18.00 Uhr
Empfang
im Clubraum der Akademie der Künste (4. Stock)
Referent:innen

© Landesarchiv Berlin
Staatssekretär Björn Böhning
Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin

© Pietch
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio
Universität Bonn

© Laurence Chaperon
Dr. Christian Ehler
MdEP

© privat
Prof. Jane C. Ginsburg
Columbia University School of Law

© privat
Jochen Greve
Drehbuchautor

© FKPH
Petra Kammerevert
MdEP, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD)

© privat
Philipp Kreuzer
Jurist, Produzent

© privat
Anne Le Morvan
Abteilung für Geistiges Eigentum, Kulturministerium, Paris

© privat
Prof. Dr. Agnès Lucas-Schloetter
Universität München

© Nikita Polosov
Micki Meuser
Filmkomponist, Musikproduzent und Songwriter

© Matthias Heyde
Prof. Dr. iur. Eva Inés Obergfell
Humboldt-Universität zu Berlin

© privat
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer
Universität zu Köln

© Burkhard Maus
Prof. Dr. Gerhard Pfennig
Rechtsanwalt, Sprecher der Initiative Urheberrecht

© Karsten Thielker
Kathrin Röggla
Vizepräsidentin der Akademie der Künste

© BFFS
Heinrich Schafmeister
Schauspieler

Matthias Schmid
Referatsleiter, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

© Marina Castelli
Dr. Gernot Schulze
Rechtsanwalt

© Laurence Chaperon
Dr. Clemens Trautmann
Präsident der Deutschen Grammophon, Berlin

© Werner Siess, HMKW Hochschule
Prof. Dr. Frank Überall
Journalist, Professor HMKW (Köln/Berlin)

© privat
Adj. Prof. Dr. Silke von Lewinski
Präsidentin der ALAI Deutschland, Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb

© tiemo-woelken.de
Tiemo Wölken
MdEP
Unsere Partner
Akademie der Künste, Auswärtiges Amt, Filmförderungsanstalt (FFA), GEMA, Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), Senatskanzlei Berlin, VG Bild-Kunst, VG WORT. In Kooperation mit dem ALAI Deutschland e.V.
Unser Kooperationspartner
Gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.