Direkt zum Inhalt springen

Magazin

Freitag, 18.07.2025

25 Jahre IU

2000 als Interessenvertretung der Urheberinnen und Künstler gegründet, kämpft die IU heute für den Fortbestand europäischen Rechts, europäischer Kultur und Demokratie. Happy Birthday IU!

Durch Klick auf das Bild das IU Mag herunterladen (11.41 MB)

25 Jahre Initiative Urheberrecht (IU) sind uns ein feierlicher Anlass, zurückzublicken auf ein Vierteljahrhundert engagierten Einsatzes für ein faires und tragfähiges Urheberrecht.

Als Dachverband von über 40 Verbänden und Gewerkschaften repräsentiert die IU die Interessen von rund 140.000 Urheberinnen und Künstlern in Deutschland. Seit der Gründung hat sie dazu beigetragen, das Bewusstsein zu schärfen für die Bedeutung eines fairen Ausgleichs zwischen Urhebern und Verwertern – und maßgeblich Einfluss genommen auf zentrale Gesetzgebungsprozesse in Deutschland und Europa.

Was als Zusammenschluss von sechs Verbänden und Gewerkschaften zur Vertretung der Interessen der schöpferisch Tätigen in Deutschland im Jahr 2000 begann, wurde mit den Jahren zu einem Dachverband quasi aller verbandlichen und gewerkschaftlichen Strukturen im Bereich des Urheberrechts.

«Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKI) ist nicht nur ein Motor des Wirtschaftswachstums, sondern auch ein Katalysator für Innovation und Nachhaltigkeit»
Europäische Kommission, Januar 2025

Dieses doppelte Jubiläum – 25 Jahre IU, IU Mag #10 – enthält Interviews mit Initiatoren und Weggefährtinnen, die spannendsten Dreh-, Angel- und Höhepunkte aus 25 Jahren und lebendige Eindrücke unseres Parlamentarischen Abends im Juni 2025.

Außerdem stellen wir zwei wegweisende Projekte vor, die den zukünftigen Weg der IU beschreiben:

Mit Veröffentlichung des von Sabine Richly entwickelten Living Papers Generative KI: Das 3-Säulen-Modell der Initiative Urheberrecht skizzieren wir rechtspolitische Herausforderungen sowie konkrete Strategien und Maßnahmen, um Urheberrechte im Zeitalter generativer KI zu sichern.

Mit den Genshagener Thesen entwarfen Expert:innen und Kulturschaffende aus Polen, Frankreich und Deutschland im Juni 2025 Thesen für einen menschenzentrierten Umgang mit generativer KI. Die Genshagener Thesen wurden am 24. Juni 2025 in der Botschaft der Republik Polen in Berlin vorgestellt.

Wir wünschen eine inspirierende Lektüre – und einen weiterhin erfolgreichen gemeinsamen Weg in der Initiative Urheberrecht.

Pressekontakt: info@urheber.info