Montag, 15. Januar 2018
Die VG Wort hat vor Weihnachten 175 Millionen Euro als Nachzahlungen für die Jahre 2012 bis 2016 an rund 200.000 Urheberinnen und Urheber ausgeschüttet. Die Nachausschüttung erfolgt aus den von den Verlagen zurückgeforderten Gelder für diese Jahre.
Dienstag, 9. Januar 2018
Als zweiten Lizenzvertrag mit den Tonträger-Majors hat Facebook einen entsprechenden Vertrag mit Sony / ATV Music Publishing vereinbart. Das gaben die beiden US-Konzerne am 8. Januar 2018 bekannt.
Samstag, 23. Dezember 2017
Die Verhandlungen von Facebook mit großen Konzernen der Musikindustrie über eine Lizenzierung von Videos mit geschützter Musik, die von den Usern des sozialen Netzwerks täglich tausendfach hochgeladen werden, haben zu einem ersten Abschluss mit Universal geführt.
Donnerstag, 21. Dezember 2017
Gerichtssieg für den Chef-Kameramann von „Das Boot”: Das Oberlandesgericht München hat im fünften Prozess nach mehr als zwölf Jahren entschieden, dass Jost Vacano außer rund 438.000 Euro als Vergütung für den Filmklassiker auch 150.000 Euro an aufgelaufenen Zinsen nachträglich von der Produktionsfirma Bavaria Film, deren Tochter Euro-Video und dem Westdeutsche Rundfunk erhält. Außerdem muss der Kameramann an künftigen Erlösen beteiligt werden.
Montag, 4. Dezember 2017
Die Nachausschüttung der VG Wort an die Urheber und Urheberinnen für die Jahre 2012 bis 2016 erfolgt bis zum Ende diesen Jahres. Das haben Vorstand und der Verwaltungsrat der Verwertungsgesellschaft am 30. November bzw. 1. Dezember 2017 beschlossen. Die Nachausschüttung erfolgt aus den von den Verlagen zurückgeforderten Geldern für diese Jahre, die bereits zu über 90 Prozent bei der VG Wort eingegangen sind.
Donnerstag, 30. November 2017
Die Weiterverbreitung von in einer Cloud gespeicherten Fernsehprogrammen an Privatpersonen durch einen Dienstleister bedarf der urheberrechtlichen Genehmigung des ausstrahlenden Fernsehsenders, hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Samstag, 18. November 2017
Rechteinhaber können in Fällen offensichtlicher Rechtsverletzungen von einem Internetprovidern verlangen, Daten wie IP-Adressen, die für die Auskunftserteilung nach dem Urheberrecht erforderlich sind, bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens nicht zu löschen, hat der BGH entschieden.
Donnerstag, 16. November 2017
Der Oberste Gerichtshof (OGH) Österreichs hat im Revisionsverfahren die in erster Instanz vom Landgericht Wien gegen die BitTorrent-Plattform „The Pirate Bay“ ausgesprochene Netzsperre für zulässig erklärt.
Freitag, 10. November 2017
Am 8. und 9. November haben deutsche Ermittlungsbehörden unter Zusammenarbeit mehrerer Landeskriminalämter und Generalstaatsanwaltschaften wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke die Wohn- und Geschäftsräume von 42 Tatverdächtigen aus der Usenet-Szene bundesweit durchsucht und zahlreiche Beweismittel, darunter Computer, Datenträger und Netzwerktechnik, sichergestellt. Die Usenet-Portale „town.ag“ und „usenetrevolution.info“ wurden vom Netz genommen.
Montag, 6. November 2017
In einem Normenkontrollverfahren von 17 Professoren gegen die „Satzung zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts“ der Universität Konstanz muss jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat das Verfahren bis zu dessen Entscheidung ausgesetzt.
Seiten