Freitag, 15. Mai 2015
Deutschland, Italien, Großbritannien und vier weitere EU-Mitgliedstaaten blockieren die Ratifizierung des Marrakesch-Vertrags über urheberrechtliche Schrankenregelungen für Blinde und Sehbehinderte durch die Europäische Union.
Montag, 11. Mai 2015
Auf der Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland in Magdeburg (7. bis 10. Mai) wurde ein Grundsatzpapier verabschiedet, in dem sich die Schriftstellerinnen und Schriftsteller für „ein starkes Urheberrecht“ aussprechen.
Dienstag, 28. April 2015
Einen Tag nachdem „FAZ" und „Zeit" ein Gemeinschaftsprojekt mit Google bekannt gaben, erinnert die Madsack Mediengruppe an die Auseinandersetzung mit dem US-Suchmaschinengiganten um das Presse-Leistungsschutzrecht und lässt die VG Media erstmals ihre Forderung an Google beziffern – und EU-Kommissar Oettinger prüft ein „europäisches Leistungsschutzrecht“.
Donnerstag, 23. April 2015
Zum 23. April 2015, dem 20. Internationalen Welttag des Buches und des Urheberrechts, erklärt die Initiative Urheberrecht, die über ihre mehr als 35 Mitgliedsorganisationen rund 140.000 UrheberInnen und ausübende KünstlerInnen vertritt, Folgendes:
Mittwoch, 22. April 2015
Zum 23. April 2015, dem 20. Internationalen Welttag des Buches und des Urheberrechts, hat die Initiative Urheberrecht die über ihre mehr als 35 Mitgliedsorganisationen rund 140.000 UrheberInnen und ausübende KünstlerInnen vertritt, ihre aktuelle Forderungen öffentlich präsentiert.
I. Gesetzesnovellierungen in Deutschland
1. Private Vervielfältigung
Mittwoch, 22. April 2015
Eine Initiative von Rechteinhabern und Werbewirtschaft zur Eindämmung von Werbung auf urheberrechtswidrige Internetangebote ist an den Bedenken des Bundeskartellamts gescheitert.
Dienstag, 31. März 2015
Heiko Maas (SPD) will für die Reform des Urhebervertragsrechts „demnächst einen konkreten Regelungsvorschlag vorlegen“, erklärte der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz in einem Interview.
Dienstag, 31. März 2015
In einer gemeinsamen Erklärung haben Frankreich und Deutschland ihre Absicht bekräftigt, die von der Europäischen Kommission initiierte Modernisierung des Urheberrechts aktiv und konstruktiv zu begleiten. Es gelte „einen Rechtsrahmen zu schaffen, der sicherstellt, dass Kreative für ihre Werke angemessen vergütet werden und dass kulturelles Schaffen nachhaltig möglich bleibt.“
Mittwoch, 25. März 2015
In einem gemeinsamen Antrag der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und SPD zur Förderung der digitalen Bildung fordern die Bundesregierung zur „Arbeit an einem bildungs- und forschungsfreundlichen Urheberrecht als Grundlage der digitalen Lehrmittelfreiheit“ auf.
Mittwoch, 11. März 2015
Zu den „Kulturpolitischen Forderungen für das Urheberrecht“ von Kulturstaatsministerin Grütters nimmt der Sprecher der Initiative Urheberrecht, Gerhard Pfennig, Stellung.
Monika Grütters veröffentlicht Forderungskatalog zum Urheberrecht
Seiten