Freitag, 28. Februar 2014
Zur Einigung über die auf Urheberabgaben für Computer für den Zeitraum 2011 bis Ende 2016 (siehe News vom 27. Januar 2014) nimmt Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht, Stellung:
Dienstag, 18. Februar 2014
Die Initiative Urheberrecht hat ihre Antworten und Kommentare zur öffentlichen Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht eingereicht.
Freitag, 20. Dezember 2013
Die Initiative Urheberrecht, ein Zusammenschluss von mehr als 30 Verbänden und Gewerkschaften der Urheber und ausübenden Künstler, begrüßt positive Äußerungen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zu wichtigen Reformschritten im Bereich des Urheberrechts. Der Vertrag folgt damit dem Manifest der Initiative Urheberrecht vom 18. September.
Der neue Bundesminister der Justiz muss jetzt Taten folgen lassen:
Samstag, 30. November 2013
Den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Durchsetzung angemessener Vergütungen und zum Urhebervertragsrecht (siehe News vom 28. November 2013) kommentiert Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht:
Montag, 25. November 2013
Die Nutzung von 20 Millionen Büchern bei Google Books sei als „Fair Use” erlaubt, entschied ein US-Gericht. Gerhard Pfennig kommentiert das Urteil.
1. Das Verfahren
Donnerstag, 7. November 2013
Kommentar von Prof. Dr. Gerhard Pfennig zum Urteil des OLG München vom 17.10.2013 in Sachen Verteilung der VG Wort an Urheber und Verleger
Dienstag, 17. September 2013
Was die Urheber und ausübenden Künstler wollen – und unter anderem von der Gesetzgebung des neu gewählten Bundestags erwarten – das haben die 33 Organisationen von Urheberinnen und Urhebern in der Initiative Urheberrecht in einem Manifest zusammengefasst.
Manifest der Initiative Urheberrecht
Die Urheber und ausübenden Künstler wollen
Freitag, 6. September 2013
Um die Frage nach der Selbstbestimmung im Netz ging es am 6. September beim Urheberkongress in der Bundesverwaltung von ver.di in Berlin, zu dem die Initiative Urheberrecht gemeinsam mit iRights Lab eingeladen hatte. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um den Referaten zu folgen und Lösungsansätze zur Weiterentwicklung des Urheberrechts zu diskutieren.
Mittwoch, 28. August 2013
Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht, zur Richtlinie der EU über kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für die Online-Nutzung von Rechten an Musikwerken im Binnenmarkt.
Mittwoch, 14. August 2013
Die Suche nach dem fairen Gleichgewicht der Interessen von Nutzern und Urhebern steht im Mittelpunkt des Urheberkongresses 2013 am 6. September in Berlin. Veranstaltet von der Initiative Urheberrecht und irights lab, will die Tagung Antworten auf die zum Teil hitzig diskutierten Fragen nach der Nutzung von Werken geben. Wie weit soll die private Nutzung gehen? Welche Regeln sollten künftig für Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten gelten? Und vor allem: Wie steht es um die Belange von Urhebern und Künstlern?
Seiten