Medien
Fokus auf Urheberrecht. Unsere Filme.

Die Politik von heute ist die Zukunft Europas.
Unser Filmformat IU SPOT macht aktuelle Themen rund um das Urheberrecht einfach verständlich, allen voran die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI). In kurzen Clips werfen Künstler:innen, Jurist:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen einen analytischen Blick auf komplexe Problemfelder – und bieten konkrete Lösungsansätze.
IU SPOT #8
Was bedeutet generative KI für die Urheber:innen in Europa?
Matthias Hornschuh fasst die Forderungen der Initiative Urheberrecht zusammen – und bricht eine Lanze für die Zukunft unserer europäischen Kultur.
Spielzeit 02:54 Minuten
IU SPOT #7
Welchen Wert hat unsere Kunst und Kultur?
Als Professor für Künstliche Intelligenz hat Sebastian Stober einen realistischen Blick auf die Situation – und plädiert dafür, das Authentische zu kennzeichnen.
Spielzeit 03:27 Minuten
IU SPOT #6
Kann KI zur Urheberin werden?
Der Jurist Dr. Niklas Maamar gibt klare Antworten, wie KI durch die Politik jetzt wirksam reguliert kann – und die Kreativen profitieren.
Spielzeit 02:36 Minuten
IU SPOT #5 Spezial
AI? ACT NOW!
Urheber:innen und Expert:innen demonstrieren am Brandenburger Tor für die schnelle und wirksame Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz.
Spielzeit 02:28 Minuten
IU SPOT #4
Ist die Kunst noch zu retten?
Die Musikerin Diane Weigmann diskutiert, ob Künstler:innen bald durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden – und was das für unsere Kultur bedeutet.
Spielzeit 03:04 Minuten
IU SPOT #3
KI: Was muss Europa tun?
Der Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Höppner gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Mit einem klugen AI Act die Marktmacht der großen Player begrenzen.
Spielzeit 03:07 Minuten
IU SPOT #2
Ist Künstliche Intelligenz das Ende der Fotografie?
Die Fotografin und FREELENS-Geschäftsführerin Heike Ollertz erklärt, warum mit KI manipulierte Bilder eine Gefahr für unsere Demokratie sind.
Spielzeit 02:48 Minuten
IU SPOT #1
Welche Bedeutung hat KI für den Journalismus?
Als Justiziarin des Deutschen Journalistenverbands spricht Hanna Möllers über Chancen und Risiken von KI – und die Zukunft des Journalismus.
Spielzeit 03:09 Minuten
Folge 15 – IU PODCAST
Ralf Weigand: Grundrecht auf angemessene Vergütung
Komponist und Musikproduzent Ralf Weigand spricht im IU Podcast über die Bedeutung der Schöpfer:innen für die Inhaltewirtschaft – und fordert angemessene Vergütung.
Spielzeit 27:28 Minuten
Folge 14 – IU PODCAST
Jobst Oetzmann: Nichts zu verlieren, nur zu gewinnen!
Als Regisseur und Drehbuchautor setzt Jobst Oetzmann auf das neue Urheberrecht, um die Situation der TV- und Filmschaffenden zu verbessern.
Spielzeit 29:37 Minuten
Folge 13 – IU PODCAST
Mario Giordano: Urheber:innen backen die besten Brötchen
Der Bestseller-Autor Mario Giordano sieht in dem neuen Urheberrecht die Chance, Autor:innen und andere Urheber:innen endlich angemessen zu bezahlen.
Spielzeit 19:47 Minuten
Folge 12 – IU PODCAST
Patricia Klobusiczky: Mut zum Original
Die Literaturübersetzerin Patricia Klobusiczky erklärt, warum nur Leidensdruck und viel Mut den Weg zu angemessener Vergütung ebnen.
Spielzeit 14:37 Minuten
Folge 11 – IU PODCAST
Pro Musik: Solidarität zwischen Punk und Cello
Ella Rohwer und Axel Müller definieren im IU Podcast den Auftrag des neuen Berufsverbands Pro Musik.
Spielzeit 23:30 Minuten
Folge 10 – IU PODCAST
Urban Pappi: Von der Kunst zu leben
Dr. Urban Pappi von der VG Bild-Kunst erklärt im IU Podcast, wie Plattformen dazu gebracht werden, an Kreative zu zahlen.
Spielzeit 17:26 Minuten
Folge 09 – IU PODCAST
Lena Falkenhagen: Das ist kein Ponyhof
Lena Falkenhagen ist Autorin, Lektorin, Übersetzerin, Games-Autorin. Im IU Podcast erklärt sie, warum der Kampf gegen die digitalen Player nicht enden darf.
Spielzeit 18:27 Minuten
Folge 08 – IU PODCAST
Hanna Möllers: Urheberrecht ist Krimi. Gerade jetzt!
Hanna Möllers ist Redakteurin, Reporterin, Justiziarin. Im IU Podcast schildert sie die Notwendigkeit der Verbandsklage für den Journalismus.
Spielzeit 15:18 Minuten
Folge 07 – IU PODCAST
Dieter Gorny: Für eine kluge digitale Ökonomie
Dieter Gorny von der Initiative Musik war Chef des Musiksenders VIVA. Im IU Podcast zeigt er anschaulich, wie die digitale Ökonomie funktioniert.
Spielzeit 26:40 Minuten
Folge 06 – IU PODCAST
Michelle Leonard: Ich kämpfe um das, was ich liebe
Warum ist das neue Urheberrecht gerade für junge Talente gut und wichtig? Michelle Leonard ist Singer-Songwriter. Im IU Podcast gibt sie Antworten.
Spielzeit 20:54 Minuten
Folge 05 – IU PODCAST
Carolin Otto: Kunst und Kultur eine Zukunft geben
Carolin Otto ist Drehbuchautorin, Regisseurin, Produzentin. Im IU Podcast erklärt sie, warum das neue Urheberrecht vital ist für Kunst und Kultur.
Spielzeit 20:27 Minuten
Folge 04 – IU PODCAST
Micki Meuser: Ein bisschen Wahnsinn gehört dazu
Micki Meuser ist Produzent, Film- und TV-Komponist. Als Mitglied des GEMA Aufsichtsrats diskutiert er über den Marktwert von Kreativität.
Spielzeit 21:07 Minuten
Folge 03 – IU PODCAST
Gerhard Pfennig: Urheberrecht und Gerechtigkeit
Prof. Dr. Gerhard Pfennig erklärt die Struktur und Geschichte unseres Urheberrechts – und warum das Urheberrecht für Gerechtigkeit sorgen kann.
Spielzeit 25:07 Minuten
Folge 02 – IU PODCAST
Hans-Werner Meyer: Freiheit will verteidigt werden
Der Schauspieler Hans-Werner Meyer formuliert im IU Podcast seine drei wesentlichen Verhandlungspunkte für die neue Urheberrechts-Richtlinie.
Spielzeit 17:25 Minuten
Folge 01 – IU PODCAST
Nina George: Urheberrecht als Recht für alle
Die Schriftstellerin Nina George verrät im IU Podcast ihre Bestsellerformel – und nennt konkreten Forderungen an die Politik hinsichtlich des neuen Urheberrechts.
Spielzeit 30:22 Minuten
Folge 00 – IU PODCAST
Katharina Uppenbrink: Wer erschafft unsere Kultur?
Warum ist Kultur ohne Urheber:innen gar nicht möglich? Katharina Uppenbrink beschreibt den Auftrag der Initiative Urheberrecht.
Spielzeit 08:40 Minuten
Gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.